Datenschutz Allgemein
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten für Website Besucher nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
§1 Kontaktdaten und Allgemeines zur Datenverarbeitung
Information über die Erhebung personenbezogener Daten wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Mit der Information über unsere Verarbeitungsvorgänge erfüllen wir zugleich unsere gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
(1) Diese Datenschutzinformation klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website auf.
(2) Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden: Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Website Herausgeber.
Verantwortlicher
Wilhelm Marx GmbH & Co. KG
vertreten durch die Marx
Verwaltungs GmbH
Gutleutstraße 341
60327 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 272 83-100
E-Mail: info@marx24.de
Geschäftsführer
Rainer Böhme,
Adrian Moog,
Klemens Moog
Datenschutzbeauftragter
Moog Holding GmbH
Herr Mario Suske
Berner Straße 28
60437 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutz@moog24.de
(3) Sie können sich über verschiedene Kontaktwege an uns wenden. Dazu finden Sie auf der Webseite auch E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, der Name Ihres Unternehmens) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang zwangsläufig anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Sollte ein rechtmäßiges Löschen der Daten vor Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist möglich sein, so nehmen wir dieses vor, falls Sie uns zur Löschung Ihrer Daten auffordern, der Zweck für die Speicherung entfällt oder Sie (im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung) Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen.
§2 Rechtsgrundlagen & Cookies
Welche Daten wo und durch wen verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach den erbrachten und vereinbarten Zwecken und Dienstleistungen.
(1) Allgemein:
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, zum Beispiel für die Direktwerbung, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine solch erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartner Sie sind, bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihren Antrag erfolgen.
Weiterhin werden wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) erforderlich ist (z.B. Übermittlung an das Finanzamt). Außerdem ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO notwendig. Berechtigte Interessen können z.B. Betrugsprävention, Maßnahmen zur Gewährleistung und Verbesserung der IT-Sicherheit oder interne Verwaltungszwecke, wie der Austausch von Daten innerhalb unserer Unternehmensgruppe, usw. sein.
(2) Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website:
Daten von Nutzern unserer Website werden von uns nicht-personenbezogen erhoben und verarbeitet. Eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist uns nicht möglich. Die IP-Adresse wird ausschließlich anonymisiert verarbeitet. Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir lediglich die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
Folgende Daten werden verarbeitet
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (aufgerufene Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Kontaktformular, E-Mail, Telefon und Fax
Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Fax eine Anfrage zukommen lassen, werden alle daraus hervorgehenden Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
(3) Cookies
Die Internetseiten der Wilhelm Marx GmbH & Co. KG verwenden Cookies. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website verschiedene Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert und an unsere Seite übermittelt. Cookies ermöglichen es Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Cookies dienen also dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies auf unserer Website dauerhaft deaktivieren und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit und automatisch gelöscht werden. Dadurch haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
(4) Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Externes Hosting:
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabau
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
§3 Ihre Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an datenschutz@moog24.de.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung, wenn keine Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung vorliegt (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten auf bestimmte Zwecke (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO),
- Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, zu widerrufen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungs-rechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Es sei denn die Entscheidung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich, sie ist aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig und diese Rechtsvorschriften enthalten angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen oder die Entscheidung erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Eine solche automatisierte Entscheidungsfindung findet durch uns nicht statt.
§ 4 Quellen Personenbezogene Daten
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten stammen in erster Linie von den betroffenen Personen selbst
- als Nutzer unserer Webseite,
- im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns,
- von Personen, die im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung für uns zuständig sind, wie Bevollmächtigten,
- als Kunden welche einen Vertrag mit uns schließen oder Angebote anfragen,
- als Interessent an unseren Dienstleistungen,
- als Lieferanten welche uns vereinbarungsgemäß mit Waren beliefern oder Dienstleistungen für uns erbringen
Nur ganz ausnahmsweise können die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auch von Dritten stammen, beispielsweise dann, wenn eine Person im Namen eines Dritten handelt.
§ 5 Empfänger & Weitergabe von personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen
Wir geben personenbezogenen Daten, nur soweit dies im Rahmen der dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen notwendig und zulässig ist, intern oder extern an Dienstleister bzw. andere Erfüllungsgehilfen weiter. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, sowie zur Übermittlung von Informationen aus dem Unternehmen benötigen.
Um Ihren Anfragen oder Aufträgen nachzukommen, oder um Ihnen für Ihre Bedürfnisse besser geeignete und angepasste Dienstleistungen oder Produkte anzubieten, ist es möglicherweise notwendig, Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen weiterzugeben. Die Weitergabe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Bevor wir Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen weitergeben, werden wir Sie darüber informieren und, falls erforderlich, um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bitten.
Wir weisen darauf hin, dass die verbundenen Unternehmen zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet sind und wir mit ihnen entsprechende Vereinbarungen zur Sicherstellung des Schutzes Ihrer Daten getroffen haben.
§ 6 Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über dieses Formular der Website, per E-Mail an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.